Lesen Sie unseren Blog & bleiben Sie auf dem Laufenden | Communardo Switzerland

Team'25 Recap

Geschrieben von Pascal Kägi | 16.04.25 07:04

Unsere Kolleg*innen waren live vor Ort und haben die neuesten Trends und Innovationen aus dem Atlassian-Universum für Sie eingefangen. Eines können wir Ihnen ganz bestimmt sagen: Die Zukunft der Zusammenarbeit ist da - intelligenter, vernetzter und menschlicher denn je. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Atlassian die Arbeitswelt revolutioniert.

Die Keynote in drei Worten

Teamarbeit auf der Überholspur - Formel 1 trifft auf Softwareentwicklung

Atlassian Cloud Platform - Der Hochleistungsmotor, der Ihr „System of Work“ antreibt

Rovo - Der KI-Kollege für alle

Core Teamwork Apps: Atlassians Herzstück wird noch leistungsstärker

Service & People: Wie Atlassian Support- und HR-Teams neu vernetzt

Communardos Fazit zu Atlassians "System of Work"

Die Keynote in drei Worten?
Schnell. Smart. Systematisch.

Rovo für alle: Atlassians neue KI – jetzt für alle verfügbar und bereit, als smarter Teamkollege Aufgaben zu übernehmen.

One Atlassian Cloud Platform: Eine Plattform, alle Möglichkeiten – schneller, sicherer und flexibler als je zuvor.

Neue Collections: Mit der Teamwork und Strategy Collection verschmelzen Zusammenarbeit und Strategie zu einer starken Einheit.

 

Teamarbeit auf der Überholspur - Formel 1 trifft auf Softwareentwicklung

Die größten Herausforderungen für moderne Unternehmen? Silos zwischen Teams, fragmentierte Tools und ein Mangel an Übersicht über Ziele und Fortschritt. Was hat das Ganze jetzt mit Formel 1 zu tun?
Ein besonderer Moment für Motorsport-Fans war sicherlich die Ankündigung der Partnerschaft mit dem F1-Team Williams Racing. Denn der Rennsport ist ein Paradebeispiel für Teamwork unter höchstem Druck und den cleveren Einsatz innovativer Technologien. Erfolg und Niederlage trennen oft nur Millisekunden. Von der Boxencrew über die Fahrer bis zu den Technik- und Managementteams zeigt sich: Wenn jede Entscheidung in Sekundenbruchteilen getroffen werden muss, sind reibungslose Zusammenarbeit, präzise Daten und smarte Tools entscheidend.

Atlassians Antwort? „System of Work“ - ein zentraler Ansatz, der Struktur, Transparenz und KI in den Mittelpunkt stellt. Dabei geht es nicht mehr nur um einzelne Tools für Entwickler*innen oder die IT – sondern darum, sämtliche Unternehmensbereiche miteinander zu vernetzen: von Marketing über Produktmanagement bis zur Geschäftsführung - alle ziehen an einem Strang basierend auf folgenden vier Prinzipien:

  1. Ausrichtung an gemeinsame Ziele

  2. Nahtlose, teamübergreifende Planung

  3. Siloübergreifende Wissensintegration

  4. Eingebettete KI-Unterstützung in allen Arbeitsprozessen

 

 

Atlassian Cloud Platform - Der Hochleistungsmotor, der Ihr „System of Work“ antreibt 

Unter der Haube aller Atlassian-Produkte steckt eine zentrale Kraft: die Atlassian Cloud Platform. Sie ist das technische Fundament für moderne Teamarbeit - skalierbar, sicher, intelligent und offen für individuelle Erweiterungen. Um Atlassians voranschreitender Philosophie gerecht zu werden, wurde diese in den letzten Monaten grundlegend überarbeitet.

Infrastruktur: Noch schneller, noch sicherer

Das technische Fundament für moderne Zusammenarbeit wurde grundlegend überarbeitet. In den letzten 12 Monaten hat Atlassian 49 Verbesserungen an der Cloud-Infrastruktur ausgeliefert - ein neuer Rekord.

Leistungsboost inklusive: 
55 % schnellere Ladezeiten bei großflächigen Instanzen und eine dreifache Skalierung bei der Confluence Nutzeranzahl - auch Jira soll demnächst nachziehen.

Ein besonderes Highlight - die neuen Cloud Deployment-Optionen:

  • Atlassian Government Cloud erfüllt jetzt FedRAMP Moderate und bietet Behörden in den USA eine sichere, separate Cloud-Umgebung.

  • Atlassian Isolated Cloud (verfügbar ab 2026) bietet eine Single-Tenant-Architektur mit isolierter Infrastruktur – ideal für Kunden mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen.

Diese bieten gemeinsam mit den neuen Compliance-Meilensteinen ISO 27001, SOC 2, FedRAMP Moderate und IRAP die Grundlage für ein sicheres Arbeiten in der Cloud.

 

Teamwork Graph: Datenintelligenz als Wettbewerbsvorteil
Der Teamwork Graph ist eine zentrale, intelligente Datenstruktur, die alle Informationen rund um Zusammenarbeit in der Atlassian-Welt vernetzt: Aufgaben, Projekte, Teams, Meetings, Nachrichten und vieles mehr. Eine Art „elektrisches Nervensystem“, das aus Datenpunkte einen intelligenten Datenspeicher schafft.

Wodurch zeichnet er sich aus?

  • Über 10 Milliarden Objekte und 40 Milliarden Verbindungen – Tendenz steigend.

  • Er erkennt Zusammenhänge zwischen Personen, Themen und Aufgaben, auch wenn sie in unterschiedlichen Tools oder Teams liegen.

  • Er bietet die Grundlage für personalisierte Empfehlungen und kontextbasierte Suche

  • Ausserdem unterstützt er Atlassians neueste KI-Funktionen. Hierzu nachfolgend mehr.

Dank des Teamwork Graphs ist es möglich, Fragmentierung zwischen Tools zu überwinden und eine einheitliche Sicht auf die Arbeit zu bekommen. Egal, ob man Entwickler*in, Projektmanager*in oder Führungskraft ist.

 

Plattform-Apps: Neue Werkzeuge für den Alltag
Die Plattform Apps sind neue, übergreifende Anwendungen innerhalb der Atlassian Cloud Plattform, die zentrale Arbeitsprozesse in Teams vereinfachen und verbinden. Anders als klassische Einzelprodukte, wie Jira oder Confluence, sind Platform Apps nicht auf einen bestimmten Anwendungsfall oder ein Team beschränkt - sie funktionieren bereichsübergreifend und helfen, das große Ganze im Blick zu behalten.

Zwei der Apps sind ab sofort für alle Cloud-Nutzenden verfügbar:

  • Home App: Der zentrale Einstiegspunkt für den Arbeitsalltag. Aufgaben, Infos und Verlinkungen aus verschiedenen Tools an einem Ort.

  • Goals App: Verbindet Arbeit mit Strategie. Zeigt, wie einzelne Aufgaben zu übergeordneten Zielen beitragen.

Ziel der Platform Apps ist es, Silos aufzubrechen, Transparenz zu schaffen und Teams besser zu vernetzen und das über Tools, Abteilungen und Standorte hinweg.

 

 

Die überarbeitete Atlassian Cloud Platform zeigt, welches Potenzial entfaltet wird, wenn Infrastruktur, Datenintelligenz und flexible Apps nahtlos zusammenspielen. Ob durch die massive Leistungssteigerung im Backend, den intelligenten Teamwork Graph oder die neuen bereichsübergreifenden Platform Apps. Alles ist darauf ausgelegt, Arbeit smarter, transparenter und vernetzter zu machen.

Und genau hier kommt das nächste grosse Kapitel ins Spiel: Rovo - Atlassians KI-Zentrum, das diese Plattform nicht nur unterstützt, sondern mitdenkt, mitlernt und Teams aktiv entlastet.

Rovo ist mehr als ein Feature. Es ist das neue Betriebssystem für produktive Zusammenarbeit in einer vernetzten Arbeitswelt.

 

Rovo - Der KI-Kollege für alle

Einer der Stars der Keynote war Rovo - Atlassians hauseigene KI-Plattform. Ein intelligenter Partner, der nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch Aufgaben erledigt.

„Wir sehen Rovo nicht nur als Tool, sondern als neues Teammitglied“, so Mike, CEO & Co-Founder von Atlassian. Vollständig integriert in die Atlassian-Welt, soll Rovo auch Plattform übergreifend dank 50 neuer Connectors unsere Arbeit nicht nur schneller, sondern wirklich smarter machen. Trainiert auf Milliarden von Datenpunkten aus dem Teamwork Graph, soll Rovo mit folgenden drei Kernkomponenten zukünftig völlig neues Arbeiten ermöglichen:

 

Rovo Chat

Der direkte Draht zur KI. Nutzende können in natürlicher Sprache Aufgaben klären, Informationen abrufen oder Unterstützung anfordern - über Jira, Confluence, Goals & Co hinweg. Rovo Chat versteht den Kontext, kennt die Datenquellen und wird zum produktiven Sparringspartner im Tagesgeschäft.

  • Deep Research als neues Highlight: AI-gestützte Analysen auf Basis interner Wissensquellen

 

Rovo Studio

Die Kommandozentrale für individuelle Automatisierung. In Rovo Studio lassen sich eigene Agenten erstellen, die Routineaufgaben übernehmen, Entscheidungen vorbereiten oder Prozesse automatisieren. Mit visueller Oberfläche, klaren Anwendungslogiken und direkter Verbindung zu bestehenden Tools.

  • Low-Code/ No-Code-Umgebung zum Bau eigener Agenten, Automatisierungen und Workflows

  • Agenten können Informationen aus verschiedenen Quellen nutzen und eigenständig Aufgaben erledigen.

  • Volle Integration in Forge für Entwickler*innen

 

Rovo Search

Mehr als eine Suche – vielmehr eine kontextbasierte Wissensabfrage. Rovo Search durchsucht Inhalte aus Atlassian- und Drittanbieter-Tools, erkennt Zusammenhänge und liefert präzise Antworten auf komplexe Fragen. Möglich macht das der Teamwork Graph im Hintergrund, der Wissen intelligent vernetzt.

  • Einheitliche Suche über Atlassian- und Drittanbieter-Tools hinweg

  • Unterstützung für über 50 Connectors (darunter Google Drive, Figma, Slack und Confluence und Jira Data Center)

  • Einführung von „Knowledge Cards“ – AI-generierte Zusammenfassungen zu Projekten, Inhalten und Verantwortlichkeiten

Und das Beste daran: Rovo ist ab sofort kostenlos in Jira, Confluence und Jira Service Management für die Pläne Standard, Premium und Enterprise enthalten.

Core Teamwork Apps: Atlassians Herzstück wird noch leistungsstärker

Jira, Confluence und Loom, Atlassians zentrale Teamwork-Apps, wurden im letzten Jahr umfassend weiterentwickelt und enger miteinander verzahnt. Gemeinsam bilden sie das Rückgrat für kollaborative Arbeit in der Atlassian Cloud und sind nun so integriert, wie nie zuvor.

 

 

Jira – Mehr Offenheit & Struktur

Jira erhält ein bedeutendes Update mit den neuen öffentlichen Intake-Formularen: Teams können jetzt standardisierte Anfragen aus externen Quellen annehmen und zwar ganz ohne Jira-Lizenz. Außerdem wurden neue Planungsansichten eingeführt, die teamübergreifende Initiativen, Aufgaben und ihre Verknüpfung zu strategischen Zielen übersichtlich darstellen.
Ein Highlight: Loom-Videos können nun automatisch in Jira-Tickets umgewandelt werden - inklusive KI-generierter Felder, basierend auf dem Videoinhalt. Darüber hinaus wurde die Integration der Goals App weiterentwickelt, sodass sich Zielverläufe direkt in Jira einsehen und verfolgen lassen. Unterstützt wird das Ganze durch neue Rovo-Agenten, die Aufgaben priorisieren und datenbasiert Vorschläge machen.

 

Confluence – Der digitale Arbeitsraum für alle

Confluence entwickelt sich weiter zum interaktiven Arbeitsbereich: Ganz neu ist die Beta-Version von Live Docs, mit der mehrere Personen in Echtzeit an Inhalten arbeiten können - vergleichbar mit Google Docs. Bereits eine Weile verfügbar sind interaktive Whiteboards, die sich nativ in Confluence einfügen lassen, etwa für Brainstorming-Sessions oder Workshops.
Zwar nicht ganz neu, aber dennoch zu erwähnen: Confluence-Datenbanken, mit denen strukturierte Inhalte, wie Aufgaben, Roadmaps oder Tabellen, direkt in Seiten eingebettet und dynamisch verwaltet werden können. Ergänzt werden diese Features durch Verbesserungen im User Interface - etwa eine überarbeitete Drag-and-Drop-Bearbeitung von Layouts und eine zentralisierte Kommentarübersicht für schnelleres Feedback.

 

 

Loom – Asynchrone Kommunikation neu gedacht

Loom ist inzwischen tief in Atlassians Cloud-Plattform eingebettet und wurde funktional stark erweitert. Ein zentrales neues Feature: Loom-Videos lassen sich nun automatisch in Jira-Tickets oder Confluence-Seiten umwandeln, inklusive Transkript und Screenshots - alles durch KI generiert.
Mit Loom AI für Meetings wurde zudem eine Funktion vorgestellt, die automatisch an virtuellen Meetings teilnimmt, sie aufzeichnet und anschließend zusammenfasst. Die Ergebnisse, wie To-dos oder Entscheidungspunkte landen automatisch im Teamworkspace, z. B. in Confluence oder Jira. Durch die Integration in Rovo Search sind Loom-Videos außerdem nun systemübergreifend durchsuchbar. Inklusive Inhaltserkennung und Kontextsuche.

 

 

Alle drei Apps sind jetzt Teil der neuen Atlassian Teamwork Collection – gemeinsam mit den KI-Agents aus Rovo, die den Arbeitsfluss noch smarter gestalten.
Ein starkes Gesamtpaket für jede Organisation, die Zusammenarbeit auf das nächste Level bringen will.


Wir haben übrigens bereits jetzt einige ganz klare Anwärter für unsere absoluten Lieblingsagents:

  • Brainstorming-Moderator: Nutzt KI-basierte Erkenntnisse, um zielgerichtete und kreativere Ideen zu entwickeln. Erstellt Karten auf Confluence-Whiteboards mit historischen Daten, um die Zusammenarbeit zu verbessern.

  • Diagramm-Ersteller: Verwandelt Diskussionen in klare, KI-generierte Diagramme auf Confluence-Whiteboards. Lässt uns Ideen mühelos und visuell präsentieren.

  • Meeting Insights Reporter: Zusammenfassung wertvoller Meeting-Erkenntnisse, einschließlich wichtiger Entscheidungen und Maßnahmen. Teams erhalten genau die Informationen, die sie für Besprechungen in einem Meeting oder in mehreren mit Loom aufgezeichneten Meetings benötigen.

 

Strategy Collection – Wenn Planung auf Umsetzung trifft

Mit der neuen Atlassian Strategy Collection bringt Atlassian erstmals eine Lösung auf den Markt, die strategische Planung, Zielverfolgung und Teamkompetenz nahtlos miteinander verknüpft. Ziel ist es, eine durchgängige Verbindung zwischen Vision, operativer Arbeit und den Menschen herzustellen, die sie umsetzen.

Zentral ist dabei die tiefe Verzahnung von strategischen Zielen mit den täglichen Arbeitsprozessen. In Tools wie Jira oder Jira Align sind Ziele nun direkt sichtbar und messbar – Fortschritte werden automatisch nach Focus übertragen, einer neuen App zur strategischen Übersicht und Priorisierung. Wenn ein Ziel ins Stocken gerät, greifen Rovo-Agents ein: Sie analysieren Risiken, schlagen Maßnahmen vor oder legen direkt neue Arbeitspakete an – zum Beispiel basierend auf Meeting-Mitschnitten oder Confluence-Dokumenten.

Parallel dazu bringt Talent ein ganz neues Element in die Atlassian-Welt: eine Plattform, die Fähigkeiten und Kompetenzen im Unternehmen sichtbar macht. Teams können damit gezielt auf Expertise zugreifen, Personalentwicklung steuern und Lücken im Skillset frühzeitig erkennen. Immer mit direktem Bezug zur laufenden Arbeit.

Ergänzt wird das Ganze durch Jira Align, das weiterhin als Herzstück für agile Planung auf Enterprise-Ebene dient. Es verbindet Strategie, Teams, Programme und Portfolios und sorgt dafür, dass alle Ebenen im Gleichschritt arbeiten.

Was steckt drin? Die Bestandteile der Strategy Collection im Überblick

  • Focus – Neue App zur Visualisierung und Verfolgung strategischer Initiativen

  • Talent – Plattform zur Erfassung, Nutzung und Entwicklung von Skills und Kompetenzen

  • Jira Align – Enterprise-Planning-Tool für agile Strategiesteuerung und Portfolio-Management

  • Rovo Agents – KI-Unterstützung für Planung, Zielverfolgung und strategisches Handeln

  • Goals (integriert) – Ziele sind nahtlos eingebunden und systemweit verfügbar

Die Atlassian Strategy Collection macht Strategie greifbar und operationalisiert sie direkt im täglichen Doing. Teams wissen nicht nur, was sie tun, sondern auch wofür. Ein echter Gamechanger für Organisationen, die flexibel und zielgerichtet auf Veränderungen reagieren wollen.
Während sich Talent derzeit noch im Early Access befindet, ist Focus schon für alle Cloud-Kund*innen verfügbar. Das Beste daran? Jira Align-Kunden erhalten die neuen Produkte ohne zusätzliche Kosten.

Service & People: Wie Atlassian Support- und HR-Teams neu vernetzt

In einer modernen Arbeitswelt, in der Servicequalität und Mitarbeitendenentwicklung gleichermaßen erfolgsentscheidend sind, zeigt sich der wahre Wert integrierter Plattformen. Atlassian geht genau diesen Weg und verbindet mit seiner Cloud-Plattform nicht nur Teams, sondern auch ganze Funktionsbereiche wie Customer Service und HR Management.

Customer Service Management – Intelligenter Support, der mitdenkt

Mit der neuen Customer Service Management App in der Atlassian Cloud erhalten Support- und IT-Teams ein leistungsstarkes Toolkit für schnellen, skalierbaren und empathischen Kundenservice über alle Kanäle hinweg.
Herzstück ist Jira Service Management, das nun noch enger mit Rovo verzahnt ist: Anfragen werden automatisch analysiert, kategorisiert und, wenn möglich, direkt beantwortet. Durch den Rovo Web Bot können Unternehmen ihre eigene Webseite mit einem KI-gestützten Chatbot ausstatten, der rund um die Uhr Fragen beantwortet, Informationen aus Jira, Confluence oder Drittquellen zieht und bei Bedarf nahtlos in ein Support-Ticket übergibt.

Ein weiterer Höhepunkt: Kunden oder Mitarbeitende können direkt Loom-Videos anhängen, um Fehler oder Anliegen anschaulich zu dokumentieren, eine enorme Hilfe für Support-Teams, die so deutlich weniger Rückfragen benötigen.
Dazu kommen Self-Service-Portale, automatisierte Eskalationen und ein durchgängiger Zugriff auf Assets, Services und Wissensartikel. Alles intelligent verknüpft über den Teamwork Graph.

HR Management – Mehr Klarheit und Entwicklungsspielraum für Teams

Was für Kundenservice funktioniert, zeigt auch Wirkung in der Personalarbeit. HR-Teams nutzen Atlassian-Produkte wie Jira und Confluence, um Onboarding, interne Services oder Trainingsprozesse strukturiert und nachvollziehbar abzubilden. Mitarbeitende können Anfragen stellen, Dokumente finden oder ihren Status einsehen - genauso einfach wie ein Kunde im Helpdesk.

Mit der neuen Talent App (aktuell im Early Access) hebt Atlassian HR-Management auf ein neues Level: Fähigkeiten, Interessen und verfügbare Expertise werden teamübergreifend sichtbar gemacht. So lassen sich Talente gezielter einsetzen und weiterentwickeln. In Kombination mit der Goals App entsteht ein durchgängiger Entwicklungsprozess, in dem persönliche Ziele mit den strategischen Zielen des Unternehmens verknüpft sind.

 

Weitere Innovationen aus dem Vortrag – Kleine Features, große Wirkung

  • Modernes UX-Update: Atlassian hat die Nutzeroberflächen über alle Produkte hinweg überarbeitet - mit klareren Navigationselementen, konsistentem Design und besserer Zugänglichkeit. Ziel: Weniger Kontextwechsel, mehr Fokus.

  • Dev-Unterstützung mit Rovo Agents: Entwicklerteams profitieren von neuen Rovo Developer Agents, die Pull Requests analysieren, Feedback vorbereiten und automatisch passende Dokumentation vorschlagen. Intern konnte Atlassian damit die PR-Zyklen um 45 % verkürzen.

  • Custom Project Templates in Jira: Teams können jetzt eigene Projekt-Setups als Vorlage speichern, inklusive Workflows, Automatisierungen und Boards. Ideal für wiederkehrende Prozesse.

  • Asset-Integration überall: Assets aus JSM lassen sich jetzt systemweit einbinden, auch in Confluence oder Goals, z. B. zur besseren Nachverfolgbarkeit von Hardware, Services oder Infrastruktur.

 

Communardos Fazit zu Atlassians "System of Work" 

Atlassian hebt Zusammenarbeit mit dem neuen „System of Work“ auf ein neues Level: Standardisierte Intake-Formulare in Jira vereinfachen Anfragen ohne Lizenzhürden, während Rovo Agents Planung und Priorisierung automatisieren und so wertvolle Zeit sparen. Die nahtlose Integration von Jira, Confluence und Loom minimiert manuelle Prozesse und Medienbrüche. Confluence-Datenbanken und Whiteboards fördern interaktive Wissensräume, unterstützt durch kontextreiche Video-Integrationen und eine systemübergreifende Suche via Rovo Search. Mit der Goals App und Focus werden strategische Ziele im Alltag sichtbar und steuerbar – inklusive KI-gestützter Intervention bei Abweichungen. Rovo Web Bot und die Talent App verbessern Service und Mitarbeitererfahrung. 

Die Atlassian Team '25 hat eindrucksvoll gezeigt: Die Zukunft der Arbeit ist vernetzt, datengestützt und von KI begleitet. Was uns besonders begeistert hat, ist der ganzheitliche Ansatz. Weg von einzelnen Tools, hin zu einem echten „System of Work“, das Menschen, Ziele und Prozesse intelligent verbindet.

Sie wollen mehr erfahren oder selbst in die Cloud starten? 

Wenn Sie eins der neuen Features neugierig gemacht hat, kontaktieren Sie uns! Unsere Expert*innen beraten Sie gerne zu den neuen Möglichkeiten der Atlassian Cloud.